|
||||
|
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=544x10000:format=jpg/path/s3f598c4457f45ed7/image/i63772cef0a09c8fb/version/1485499694/image.jpg)
Work in Progress: Projektvorstellung und Gespräch
VISION
Mitten im Herzen von Pankow, an öffentliche Verkehrsmittel gut angebunden, steht ein großes Haus. Durch große Ladenfenster im Erdgeschoss ist der Soziale Buchladen zu sehen, in dem aktuell eine Ausstellung einer polnischen Künstlerin gezeigt wird.
Mitten im Laden stehen Tische mit bunt bemalten Stühlen, an denen Leute sitzen, lesen, diskutieren, an ihrem PC arbeiten, jemand spricht am Handy auf Arabisch, Englisch oder auch Französisch? Im hinteren Ladenbereich spielen zwei, sich lauthals auf Russisch neckende Kinder auf einem bunten Teppich…
…zwei Frauen tauschen gerade Adressen aus, am Tresen stehen zwei junge Erwachsene, die keine gemeinsame verbale Sprache sprechen, sich offensichtlich aber non-verbal, also wild gestikulierend, super verständigen können, leise dudelt Musik.
Wir lassen nun das CitizenCafé mit den bunten Stühlen rechts liegen und schauen uns in der Einfahrt des Gebäudes weiter um:
Links neben dem Fahrstuhl befinden sich zwanzig unterschiedlich farbige Adresstafeln von verschiedenen Vereinen. Im 1. Stock befindet sich beispielsweise MaMis en Movimiento e.V., im 2. Stock das SprachCafé Polnisch e.V., der Veranstaltungsraum und das Theater.
Wir fahren mit dem Fahrstuhl und halten im 3. Stock, wo im 3. Stock, wo schräg gegenüber dem „Deutsch-Kurs für Geflüchtete“ gerade das Eltern-Dialogforum „Mehrsprachig von Anfang an“ stattfindet.
So oder ähnlich stellen wir uns zeitnah das lebendige Citizen Kids Center vor: einen neuen Standort in Pankow, der wie ein Leuchtturm ganz Berlin erstrahlt, ein interkultureller CoWorking-Space mit Angeboten für Familien mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte!
PROJEKTIDEE: INTERKULTURELLER CO-WORKING-SPACE IN PANKOW: MIGRANT*INNEN-ORGANISATIONEN ALS TRÄGER FÜR DAS CITIZEN KIDS CENTER
Die Akteure der Migrant*innen-Organisationen sind näher an den Bedürfnissen einer zugewanderten Gesellschaft dran, daher prädisponiert als Träger: durch ihre biografischen Hintergründe haben sie dieselben Werdegänge durchlaufen.
Dazu kommen heute bei den Leitenden hohe berufliche Qualifikationen und eine Sprachenvielfalt hinzu, die wiederum dem Europa-Gedanken Rechnung trägt. MSO halten also nicht nur Know-How und eine hohe Motivation bereit, sondern tragen durch jahrelange Erfahrung in der selbstbestimmten, zu Beginn ehrenamtlich durchgeführten Arbeit, die sich stets am Bedarf der Communities orientiert, zu Nachhaltigkeit in den Programmen und Maßnahmen bei.
RAUMANFORDERUNGEN:
SOZIALER CO-WORKING-SPACE - VON MIGRANT*INNEN FÜR MIGRANT*INNEN
2016 will das Bündnis die Räume selbständig suchen und 2017 beziehen. Das Gebäude für das Citizen Kids Zentrum sollte idealerweise eine Größe von ca. 500qm haben und im Raum Pankow liegen. Benötigt werden außerdem: mindestens fünf einzelne Büroräume, ein bis zwei Seminarräume mit einer Küche, ein multifunktionaler Veranstaltungsraum mit Bühne, ein „Café“ mit integriertem Sozialem Buchladen und Fläche für Ausstellungen.
ANGEBOTE UND METHODEN
Die einzelnen Vereine wollen zum einen ihre bisherigen Angebote weiter durchführen, zum anderen auch ein gemeinsames CKC-Programm mit Querschnittsaufgaben erstellen.
Die Zusammenarbeit eint nicht zuletzt große Offenheit. Es ist eine Methodenvielfalt mit der Haltung der Brückentätigkeit geplant, die von den jeweiligen Bündnispartnern bereits erprobt wurden.
Die jeweiligen Expertisen sollen zusammengeführt und noch besser genutzt werden.
Formate: Seminare, Workshops, Kurse, dialogische Foren, künstlerische Werkstätten, Ausstellungen, Aufführungen, Ideen-Werkstätten
Blog: http://citizenkidscenter.wixsite.com/citizenkidscenter
Aus: Entwurf BLOG – Oktober 2016
Erbeten ist die Anmeldung: kontakt@sprachcafe-polnisch.org oder
(0)160 9968 0059 sowie eine Spende vor Ort.
Herzlichst willkommen!
SprachCafé Polnisch e.V.
www.sprachcafe-polnisch.jimdo.com
Liken Sie uns auf facebook!
+ 49 (0)160 9968 0059
Weitere Projekte: Klicken Sie bitte eine der direkt oben stehenden Kategorien an.